Projekt

Der FLuorescence EXplorer (FLEX) ist die achte ‚Earth Explorer‘ Mission, deren Start für 2026 geplant ist. Die FLEX-Mission nutzt die Messung der sonnen-induzierten Fluoreszenz (SIF) um die aktuelle Photosynthese unserer Vegetation mit einer hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung global zur Verfügung zu stellen.

Das FLEX-Projektbüro wird betreut vom Forschungszentrum Jülich, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Unsere Aufgaben sind:

  • deutschen WissenschaftlerInnen und Unternehmen die Nutzungsmöglichkeiten der FLEX-Satellitendaten nahe zu bringen,
  • wissenschaftliche und kommerzielle Nutzungskonzepte zu erarbeiten,
  • und eine Kontaktstelle für europäische und internationale synergistische Aktivitäten bereitzustellen.

Wir verfolgen das Ziel eine deutsche Nutzergemeinschaft auf zu bauen, die FLEX-Daten für ihre Forschungszwecke optimal nutzen und anwenden kann. Außerdem wollen wir das Potential der FLEX-Satellitenmission einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

Zur Umsetzung dieser Ziele,

  • evaluieren wir mit NutzerInnen deutsche und europäische Fördermöglichkeiten,
  • beraten InteressentInnen bei der Antragstellung,
  • diskutieren Konzepte für neue Datenprodukte,
  • erstellen ein Datennutzungskonzept,
  • erstellen eine Lückenanalyse (Gap-Analysis) der FLEX-Missionsanforderung aus der Sicht der deutschen Nutzergemeinde,
  • und informieren die Öffentlichkeit über den Stand der FLEX-Mission.

 

Unsere Arbeitspakete

  • Herausarbeitung technologischer und wissenschaftlicher Fragestellungen und Anwendungsfelder, die insbesondere für eine deutsche Nutzergemeinschaft relevant sind; 
  • Identifizierung von Unterstützungsmaßnahmen zur Bearbeitung der Fragestellung im Interesse der deutschen Industrie und Anwender; 
  • Kommunikation der deutschen Fragestellungen, Ziele und vorgeschlagenen Unterstützungsmaßnahmen in der Mission Advisory Group (MAG) der ESA;  
  • Kontinuierliche Information des Auftraggebers und der deutschen Wissenschafts- und Nutzergruppen über Implementierung und Fortgang der FLEX Satellitenmission; 
  • Einbindung von wissenschaftlichen Gruppen, die keinen direkten Zusammenhang mit der Fluoreszenzforschung haben, aber FLEX-Datenprodukte im Rahmen anderer Projekte nutzen wollen;  
  • Information der wissenschaftlichen Nutzergemeinde über Ausschreibungen der ESA sowie Koordinierung/Bündelung deutscher Anträge;  
  • Kontakte zu nationalen Fördereinrichtungen und Sondierung von Fördermöglichkeiten für FLEXNutzergruppen; 
  • Durchführung von FLEX-Nutzerworkshops und FLEX-Nutzerseminaren, sowie die Bereitstellung des zugehörigen Materials. 



  • Analyse und Strukturierung der Interessen und Kompetenzen deutscher FLEX-Datennutzer; 
  • Erstellung eines Konzepts zur Nutzung der Daten im Bereich des Klimas und der Klimamodellierung und Aufzeigen von Maßnahmen zur Unterstützung der Verwendung von FLEX-Daten;  
  • Aufnahme von nationalen Nutzeranforderungen in die Definition von Datenprodukten; 
  • Mitarbeit an der Definition von (höherwertigeren) Datenprodukten; 
  • Konzeption von Messkampagnen und Cal/Val-Arbeiten. 



  • Erarbeitung einer Gap-Analyse, bei der bestehende Lücken zwischen Datenverfügbarkeit und Nutzererwartungen spezifisch für eine deutsche FLEX-Nutzergemeinschaft dargestellt sind; 
  • Aufzeigen von Lösungsoptionen, um die identifizierten Lücken zu schließen. 



  • Etablierung des FLEX-Projektbüros als sichtbare Kontaktstelle für Presse und Öffentlichkeit für alle relevanten Fragen in Bezug auf die FLEX-Satellitenmission; 
  • Erweiterung der Akzeptanz, des Wissens und Nutzung der FLEX-Satellitenmission in der Wissenschaft und Bevölkerung. 



Organigramm des FLEX-Projektbüros
FLEX-Projektbüro
Logo des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BMWK

aufgrund eines Beschluss des deutschen Bundestags

Förderkennzeichen: 50EE2106